Einleitung
Das Frankfurter Europaviertel Ein Quartier wird erwachsen Eine Multimedia-Reportage von Sebastian Schreiber
Eine Reise ins Europaviertel in Bild, Text und Ton.
(Stand: Oktober 2015)
Zukunft und Gegenwart
Die Zukunft
Die Gegenwart
Irgendwann sollen im Viertel fast 30.000 Menschen arbeiten. Leben können dort knapp 14.000 Menschen - laut Stadtplanungsamt ist über die Hälfte von ihnen schon da.
Das Viertel entsteht
Ulrich Kriwall: "Mir geht das Herz auf"
Vater des Viertels
Stadtplaner Ulrich Kriwall hat sich mit seinem Team überlegt, wie das Europaviertel mal aussehen soll und den Bau als Projektleiter betreut. Der Startschuss fiel 1999, als das Stadtparlament den Rahmenplan verabschiedete. Das Ziel der Planer war klar. Das Europaviertel sollte Wohnungen, Gewerbe- und Grünfläche gleichermaßen verbinden.
Ulrich Kriwall hat uns verraten, wie er sich fühlt, wenn er heute im Europaviertel unterwegs ist.
Ortsmarken
1 - Europaallee
Läuft über rund 2,5 Kilometer durch das ganze Viertel.
2 - Europagarten
Der Park entsteht oberhalb eines neuen Straßentunnels.
3 - Messe Frankfurt
Wurde durch das erschlossene Gelände erweitert.
4 - Emser Brücke
Die S-Bahnbrücke teilt das Viertel in Ost und West.
5 - Skyline Plaza
Das Einkaufszentrum bietet Platz für 170 Geschäfte.
Früher Güterbahnhof, jetzt Stadtviertel
Anziehungspunkt
"Es läuft!"
Wohnen und Leben im Europaviertel
"Viele sind hergezogen"
Teures Pflaster
Die hohen Preise im Europaviertel sorgten für Kritik. Die Befürchtung: Durch das Europaviertel könnten auch die Mieten in den angrenzenden Stadtteilen Gallus und Bockenheim überdurchschnittlich stark steigen. Und eigentlich benötigt die Stadt Frankfurt bezahlbaren Wohnraum. Aber auch diesen gibt es im Europaviertel.
Nicht nur Luxus
"Wir fühlen uns hier sehr wohl", sagt Göttig. Das Europaviertel biete ihm alles, was er zum Leben braucht: "Nur einen Hausarzt gibt es hier nicht. Dafür muss ich ins Gallus."
Helgo Müller: "Auf meinem Mist gewachsen"
Namensvater
Seit 1981 sitzt Müller für die SPD im Ortsbereirat 1 der Stadt Frankfurt. An der Namensfindung für das Europaviertel war der stellvertretende Ortsvorsteher nicht ganz unbeteiligt. Im O-Ton erfahren Sie, warum.
Ausblick
Der letzte Schliff
Oben Park, unten Tunnel
SIMULATION DER VGF
Fahren Sie mit der U-Bahn durchs Europaviertel
Ziel 2022
Eigentlich sollte die Bahn schon 2019 fahren, jetzt dauert es voraussichtlich bis 2022. Spätestens dann soll aus einer alten Bahnhofsfläche ein vollständig erschlossenes Stadtviertel entstanden sein.
BILDRECHTE
aurelis Real Estate GmbH & Co. KG
Simulation "Tower 2":
Magnus Kaminiarz & Cie.
Karte Europaviertel:
Bing.com / Grafik: Peter Gerbig/hr
Archivbilder Güterbahnhof & Bau Skyline Plaza:
dpa/picture alliance
Luftbild "Skyline Plaza":
Andreas Bauer/hr
Simulation "U-Bahn ins Europaviertel":
Verkehrsgesellschaft Frankfurt (VGF)
Restliche Fotos:
Sebastian Schreiber/hr