Einleitung
Zwischen Leerstand und LuxusDie Berger StraßeEine Multimedia-Reportage von Steffen Rebhahn
Mit knapp drei Kilometern ist die Berger Straße die längste Einkaufs- und Ausgehmeile Frankfurts. hr-online macht einen Streifzug und zeigt eine Straße im Wandel.
Stand: Dezember 2014
Die untere Berger
Bethmann's Cafe
Eine sechsstellige Summe hatte die Vorbesitzerin investiert, der Nachfolger übernimmt das geschmackvolle Interieur. "Wir wollen das Frühjahr und den Sommer abwarten", sagt Umut A., der mit seiner kleinen Tochter im Café sitzt. Bislang laufe es aber nicht schlecht.
Leerstand und Luxus liegen eng beieinander
Die Kontraste
Wiesenlust
Und nach einem schwierigen ersten Jahr, in dem teilweise auch die finanziellen Rücklagen angegriffen werden mussten, läuft es nun deutlich besser. "Ich freue mich weiter über jeden Gast, aber im Vergleich zum letzten Jahr haben wir uns gesteigert", so Kolb. Dennoch warnt die Gastronomin vor einem übertriebenen Hype:
14.000 pro Monat
Estragon
Seit wenigen Tagen hat der Familienbetrieb ein paar Schritte die Straße runter sogar expandiert. In einem Kebabladen gibt es türkische Gerichte. "Geschäfte machen ist Risiko, aber wir sind das Risiko eingegangen, weil wir denken, dass es gut laufen wird", so Anic. Der Start verlief verheißungsvoll.
"Billigzeug läuft bei uns nicht"
Die obere Berger
Grenzgänger
Doch genau hierbei liegt mittlerweile das Problem: Die großen Ketten haben sich zumindest vorübergehend verabschiedet. Handyläden und Billig-Bäckereien prägen immer mehr die "Bernemer Zeil". Und der Leerstand wächst.
Die Saturn-Delle
Die angrenzenden Händler leiden unter der fehlenden Laufkundschaft, dabei sind die Mieten hier genau deshalb besonders hoch. Umsatzeinbußen zwischen 20 und 40 Prozent sind keine Seltenheit. Immerhin: "Saturn" hat signalisiert, nach Fertigstellung des Gebäudes zurückkehren zu wollen.
Woolworth
Tradition pur
"... dann ist nichts mehr richtig schön"
Kneipenviertel
Kaufhaus Hessen
"Hier sind die Bornheimer und die Hessen und nicht so viele Zugezogene", erklärt Deppe das Erfolgsrezept, das mittlerweile schon Nachahmer gefunden hat. "Wir hoffen, dass bricht uns nicht das Genick", sagt sie mit Blick auf die neue Konkurrenz. Die Hoffnungen der beiden Geschäftsfrauen ruhen auch auf ihrem Onlineshop.
Für Kari Deppe (links) liegt ihr Geschäft am "gefühlten Ende" der
Berger Straße. Die etwas abgeschiedene Lage hat aber auch Vorteile.